So funktioniert Factoring

Factoring ist der (fortlaufende) Ankauf von Forderungen durch einen Dritten. Rechnungsbeträge werden innerhalb von 24 Stunden im Rahmen einer vorher festgelegten Quote (meist zwischen 80 und 90%) bevorschusst. Aus Ihren Außenständen werden sofort liquide Mittel.
Die Differenz zum vollständigen Rechnungsbetrag wird nach Kundenzahlung ausbezahlt. Factoring setzt die vollständig und einrede-frei erbrachte Leistung bei Rechnungsstellung voraus. Die Kondition richtet sich nach der Bonität, Anzahl der Debitoren und zu finanzierendem Volumen eines jeweiligen Unternehmens.
Wir unterstützen Unternehmen sicher und professionell, um den Erfolg zu erzielen, den sie sich wünschen. Sprechen Sie uns an!
Unsere Voraussetzungen sind:
- die vollständig erbrachte Warenlieferung oder Dienstleistung
- gewerbliche und private Abnehmer (B2B und B2C)
- Forderungen, die frei von Rechten Dritter sind
- offenes Verfahren (mit Abtretungsvermerk)
✔ Neben der sofortigen Liquidität bietet das Full-Service-Factoring auch einen 100%igen Schutz vor Forderungsausfall.
✔ Durch den Ankauf Ihrer Forderungen geht das gesamte Risiko auf den Factor über.
✔ Es erfolgt eine ständige Bonitätskontrolle. Der Factor übernimmt das Debitorenmanagement.
Wer ist als Mandant geeignet?
Produzierende Unternehmen, Zulieferer, Handelsunternehmen und Dienstleister nahezu aller Branchen können Factoring für die Optimierung ihrer Unternehmensfinanzierung einsetzen.
Unsere Mandanten sind branchenunabhängig, verfügen über einen Jahresumsatz zwischen 0,25 und 15 Mio. EUR Jahresumsatz und eine breite, gewerbliche Debitorenstruktur. Außerdem weisen sie hohe Wachstumsraten und hohen Materialeinsatz auf.

Full-Service-Factoring:
- Rahmenvertrag über Forderungsverkauf
- Erbringung der Lieferung und Leistung
- Andienung der Forderung
- Prüfung des Debitors
- Finanzierung der Forderung bis 90%
- Zahlung der Forderung durch den Debitor
- Auskehrung des Sicherungseinbehaltes
Vorteile für unsere Mandanten:
- unternehmerisches Wachstum durch sofort verfügbare Liquidität statt hoher Außenstände
- verlässliche und sichere Finanzplanung ("umsatzkongruente/mitwachsende Finanzierung")
- größerer finanzieller Handlungsspielraum
- Einräumung längerer Zahlungsziele gegenüber Debitoren
- Erhöhung der Eigenkapitalquote
- Auslagerung der Bonitätspürfung bedeutet kontinuierliche Überwachung des Debitors
- besseres Rating durch optimierte Bilanzstruktur
- Sicherheit durch Schutz vor Zahlungsausfällen durch Übernahme des Ausfallrisikos auf Debitorenseite
- Entlastung des Debitorenmanagements
- Factoring-Kunden können im hohen Maß Skontierungs-, Rabatt- und Boni-Möglichkeiten ausnutzen (sogenannter "Barzahler-Vorteil")
- Möglichkeit der Erschließung von Auslandsmärkten