Quelle: TRIALOG, Midia Nuri (Januar 2020)
Unternehmer sollten die Definition und Erklärung von Factoring kennen. Das Finanzierungsinstrument kann Eigenkapital und Liquidität nachhaltig verbessern. Wichtig ist, mit dem Steuerberater die diversen Varianten und damit verbundenen Kosten zu besprechen.
Verzögern sich Zahlungen von Kunden, wird es gerade für kleine Betriebe finanziell rasch eng. Dabei gibt es eine gute Lösung, die viele Mittelständler aber offenbar nicht im Blick hat: Zum durchdachten Forderungsmanagement gehört auch Factoring. Die Erklärung von Factoring ist einfach: Ein Unternehmer verkauft offene Forderungen dem sogenannten Factor, einem Finanzdienstleister. Der überweist dem Betrieb das Geld sofort. Er sichert ihn gegen den Verlust der Forderung ab und bietet gegebenenfalls neben Inkasso auch Buchhaltung und weitere Dienstleistungen. Das kostet eine Gebühr. Unternehmer mit langen Zahlungszielen, großen Wachstumsplänen oder Kunden im Ausland sollten sich unbedingt mit dem Thema beschäftigten. Ihr Steuerberater kann die Definition von Factoring im Detail übernehmen und prüfen, welche Angebote im konkreten Fall interessant sind.